Fotostammtisch Sundern

Fotografie | Erlebnisse | Gespräche

Chantal Anders

www.chantal-anders.de

 

Nachfolgend die von mir ausgestellten Fotos mit ein paar Angaben zur Entstehung der Fotos:

 

Himmel in Flammen

Nachdem es fast den ganzen Tag geregnet hatte, zeigte sich die Sonne selbst an diesem Tag nicht mehr – bis sie kurz nach Sonnenuntergang doch noch für ein unglaubliches Naturschauspiel sorgte. Ihr Licht reflektierte unter der dichten Wolkendecke und tauchte die Landschaft in ein surreales, tiefes Orange. Wenig später wechselte die Szenerie in sanfte Rosatöne.

Auf dem Bild ist erneut mein Lieblingsbaum zu sehen, dessen Silhouette ich so gerne vor einem spektakulären Himmel sehe.

 

Die Sturmfront, Unwetter über Nordhessen

Diese Aufnahme entstand im Juni 2023 nahe Kassel. An diesem Tag waren wir als Stormchaser Ruhrgebiet unterwegs. Zuvor hatte uns bereits eine mächtige Superzelle überrollte und erhebliche Schäden verursachte.

Dass sich anschließend weitere Gewitter mit solch gewaltigen Strukturen entwickelten, war eine sehr ungewöhnlich. Was hier zu sehen ist, ist die Böenfront des ersten von zwei nachfolgenden Gewittern. Die Wolken hingen so tief, dass sie zeitweise die Flügel der Windräder umhüllten – ein Anblick, der fast surreal wirkte.

Das Bild ist ein Panorama, zusammengesetzt aus mehreren Hochkantaufnahmen, um die volle Wucht dieser Wetterlage festzuhalten.

Dieses Chasing ist auch Teil der WDR-Dokumentation „Die Sturmjäger – Faszination Unwetter“, die einen Einblicke in die Welt der Stormchaser gibt.

ARD-Mediathek

 

Im Nebel verborgen

Diese Aufnahme aus dem Frühherbst zeigt einen magischen Moment über Ense-Bremen: Dichter Nebel hat das gesamte Dorf eingehüllt und nur die Kirchtürme ragen aus dem weißen Schleier hervor.

Als dann noch eine paar Tauben ins Bild flogen, war das ein absoluter Glücksfall – sie verleihen der Szene zusätzliche Dynamik. Ich habe hier mit einem Supertele-Objektiv gearbeitet. Da die Vögel deutlich näher waren als das restliche Motiv, entsteht eine leichte Unschärfe, an den Vögeln.

 

Entladung der Natur

Blitze bei Tageslicht zu fotografieren ist eine besondere Herausforderung. Anders als nachts kann man nicht einfach mit langer Belichtungszeit arbeiten. Auch der Einsatz eines ND-Filters hilft hier nicht, da dieser nicht nur das Umgebungslicht, sondern auch den Blitz selbst abschwächt.

Heute gibt es technische Hilfsmittel wie integrierte Vorauslöser oder externe Blitz-Trigger, die die Chance den perfekten Moment einfangen deutlich erhöhen. Doch zum Zeitpunkt dieser Aufnahme hatte ich nichts davon – nur meinen Fernauslöser in der Hand und die Hoffnung, dass der Blitz mehrfach aufleuchtet. Und genau das geschah.

Besonders faszinierend finde ich, wie winzig die Windräder im Vergleich zum Blitz wirken – dabei standen sie keineswegs weit entfernt. Diese Wirkung wird durch die Weitwinkelaufnahme noch verstärkt.

 

Magische Nacht: Perseiden und Polarlichter im Einklang

Dieses Bild entstand in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2024. Schon am Abend war ein schwaches Polarlicht sichtbar, sodass ich beschloss, es zusammen mit den Sternschnuppen des Perseidenstroms einzufangen.

Ursprünglich war ich bereits auf dem Heimweg, doch die klare Sicht auf die Milchstraße hielt mich auf. Ich suchte einen Ort mit wenig Licht nach Süden, um sie zu fotografieren. Währenddessen stiegen die Werte für Polarlicht wieder an. Ein Standortwechsel schien zu riskant, also drehte ich mich einfach nach Norden – und nahm meinen Lieblingsbaum in Ense als Vordergrundmotiv. Das Polarlicht ließ mich über eine Stunde warten, doch es hat sich gelohnt.

Es handelt sich um ein Composing aus sieben Einzelaufnahmen, die innerhalb von 30 Minuten am selben Standort mit identischen Kameraeinstellungen aufgenommen wurden. Die finalen Aufnahmen wurden am Computer sorgfältig zusammengefügt, um diese seltene Kombination aus Polarlicht und Meteorschauern sichtbar zu machen.

Am 14. August 2024 wurde dieses Bild von der NASA als „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) ausgezeichnet.

https://apod.nasa.gov/apod/ap240814.html

 

Und nun noch ein paar Infos über mich:

Ich bin 34 Jahre alt und komme aus Ense. Meine Leidenschaft für die Fotografie begann bereits in meiner Kindheit, als ich mit Begeisterung jede Gelegenheit nutzte, um die Welt durch die Linse einer Kamera festzuhalten. 2008 kaufte ich mir von meinem Taschengeld meine erste Spiegelreflexkamera und probierte mich an allen möglichen Motiven aus. Doch es war schon immer der Himmel, der mich besonders faszinierte.

2016 begann ich, neben der Landschaftsfotografie, gelegentlich Shootings mit Tieren und Kinder zu machen und vereinzelt Hochzeiten zu fotografieren – eine Tätigkeit, die ich bis heute fortführe. Ein entscheidender Wendepunkt kam 2017, als ich den Stormchasern Ruhrgebiet beitrat. Seitdem widme ich mich intensiv der Wetter- und Naturfotografie und habe meine Technik sowie mein Verständnis für atmosphärische Phänomene stetig weiterentwickelt.

Meine Bilder werden unter anderem in Kooperationen mit WDR, RTL und Terra X veröffentlicht, worauf ich sehr stolz bin.

Vor drei Jahren bin ich auf das spiegellose Canon R System umgestiegen und arbeite mittlerweile fast ausschließlich damit. Mein Equipment deckt Brennweiten von 11 mm bis 600 mm ab, wobei mein 70-200 mm Objektiv zu meinen Favoriten zählt. Ergänzend setze ich eine DJI Mini 2 Drohne ein, um besondere Perspektiven einzufangen.

Ich fotografiere ausschließlich im RAW-Format und entwickle meine Bilder in Lightroom. Dabei folge ich nicht nur der reinen Dokumentation eines Moments, sondern versuche, das Gefühl und die Atmosphäre, die ich beim Fotografieren wahrgenommen habe, in meinen Bildern zum Ausdruck zu bringen. Das bedeutet, dass meine Bilder nicht immer exakt so aussehen, wie es die Szene objektiv betrachtet tat – sondern so, wie sie auf mich gewirkt hat.

Mein Stil zeichnet sich durch die Arbeit mit Teleobjektiven im offenen Blendenbereich sowie durch kontrastreiche und farbintensive Bildbearbeitung aus.

Wenn Sie mit mir in Verbindung treten möchten, schreiben Sie mir gerne auf Instagram oder über das Kontaktformular auf meiner Homepage.

www.chantal-anders.de

Weitere Infos und viele weitere Bilder finden Sie hier:

 

Zum Titelbild der Seite:

Aufziehendes Gewitter

aufgenommen in Hessen, 2023

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

© 2025 Fotostammtisch Sundern

Thema von Anders Norén