Fotostammtisch Sundern

Fotografie | Erlebnisse | Gespräche

Irmgard M. Alteköster

www.imafoto.de

Ich freue mich sehr, dass mir das Berghaus, die Akademie für Kunst und Kultur in Stockum, die Möglichkeit gegeben hat, gemeinsam mit meinen Freunden und Freundinnen vom Fotostammtisch Sundern unsere erste gemeinsame Fotoausstellung zu präsentieren.

 

Nachfolgend die von mir ausgestellten Fotos mit ein paar Angaben zur Entstehung des Fotos:

Strandläufer „Handyman“, Insel Borkum, Deutschland

Dieses Foto entstand an einem Abend am Strand von Borkum. Die Silhouette der einsamen, am Ufer laufenden Person – der „Handyman“ – fügt sich in die abstrakte Wasserlandschaft ein und lässt Raum für Interpretation. Sie kann als Sinnbild der modernen Isolation dienen: Trotz ständiger digitaler Vernetzung bleibt der Mensch oft auf sich selbst zurückgeworfen. Vertieft in sein Smartphone, scheint er die faszinierende Natur um sich herum kaum wahrzunehmen.

Genre: abstrakte Fotokunst

 

Old Man of Storr, Isle of Skye, Schottland

Der Old Man of Storr ist eine markante Felsformation auf der Isle of Skye in Schottland. Ein etwa 50 Meter hoher, spitzer Felsen, der in den Himmel ragt. Der Name Old Man kommt von der Ähnlichkeit des Felsen mit einem alten, bärtigen Mann. Diese Formation ist das Ergebnis von Erosion, die über Millionen von Jahren das weiche Gestein abgetragen und den charakteristischen Felsen hinterlassen hat. Der Old Man of Storr ist nicht nur geologisch interessant, sondern auch kulturell bedeutend. In der schottischen Folklore wird er als ein Symbol für Stärke und Alter wahrgenommen.

Diese äußerst bizarre Landschaft zieht jeden Besucher in ihren Bann. Sie wurde 2012 in einem Kinofilm verewigt. In dem Alien-Prequel Prometheus finden die Wissenschaftler hier gleich zu Beginn des Films Hinweise auf den außerirdischen Ursprung der Menschheit. (Quelle: Myhighlands.de, ChatGPT, Wikipedia)

Wer findet den kleinen Menschen im Bild?

Genre: Reisefotografie, Landschaftsfotografie

 

Nebeltäler, Wildewiese, Deutschland

Das Foto ist an einem frühen, sehr kalten Wintermorgen während eines Ausflugs zum Aussichtsturm in Sundern-Wildewiese entstanden. Besonders gefällt mir die minimalistische Darstellung einer Landschaftsaufnahme. Die gestaffelten Hügel und Wälder schaffen eine räumliche Tiefe. Das Bild vermittelt mir ein Gefühl von Ruhe, Weite und Natur. (Teleobjektivaufnahme Richtung Westen/Süd-Westen)

Genre: Landschaftsfotografie

 

Ein Paar Basstölpel, Insel Helgoland, Deutschland

Der Basstölpel ist ein Meeresvogel, der vor allem durch seine Größe und seine markante Erscheinung auffällt. Er ist in Europa an vielen Küsten zu finden, insbesondere in Großbritannien, Irland und Teilen von Norwegen sowie in Kanada. Seit den 1980er Jahren brüten die Vögel auch auf der deutschen Hochseeinsel Helgoland im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Der Vogel kann eine Länge von etwa 85 bis 100 cm und eine Flügelspannweite von bis zu 170 cm erreichen. Basstölpel sind exzellente Jäger und ernähren sich hauptsächlich von Fischen, die sie durch spektakuläre Tauchgänge fangen. Sie kehren jedes Jahr an denselben Brutplatz zurück und suchen dort oft denselben Partner auf. Während der Brutzeit kann man die Vögel zu tausenden an der Steilküste Helgolands aus allernächster Nähe beobachten.

Mir gefällt die starke Reduzierung auf das Motiv, die klaren Formen und die wenigen Farben.

Genre: Naturfotografie, Tierfotografie

 

Elbphilharmonie, Hamburg, Deutschland

Das Foto ist während der Bauphase der Elbphilharmonie in Hamburg entstanden, und zeigt eine Detailaufnahme der Fassade mit Baukran. Die Elbphilharmonie ist eines der bekanntesten und architektonisch beeindruckendsten Konzerthäuser der Welt. Das Gebäude wurde von den Schweizer Architekten Herzog & de Meuron entworfen und wurde zu einem Meisterwerk moderner Architektur. Es kombiniert ein ehemaliges Lagerhaus, den sogenannten Kaispeicher A, mit einer futuristischen Glasstruktur, die sich wie eine Welle über das alte Gebäude erhebt. Dieser außergewöhnliche Mix aus historischer Industriearchitektur und moderner, glänzender Glasfassade macht das Gebäude einzigartig.

Ich schätze besonders die Farbkombination der Komplementärfarben Blau und Orange, da sie einen starken farblichen Kontrast bieten. Durch ihre Gegenüberstellung verstärken sie sich gegenseitig in ihrer Leuchtkraft. Die industrielle Anmutung des Baukrans bildet einen spannenden Kontrast zur eleganten, modernen Fassade. So entsteht eine harmonische Kombination aus Linien, Farben und Formen.

(Teleobjektivaufnahme)

Genre: Architekturfotografie

 

Und nun noch ein paar Infos über mich:

Geboren 1965 in Sundern-Hagen. Meine Reise in die Fotografie begann 1974 mit einer Agfamatic 50. Über die Jahre begleiteten mich zuerst die alten Kameras meines Vaters und einige Kompaktkameras, bis ich 1990 die erste gebrauchte und dann 1994 für meine Reise nach Australien eine neue analoge Spiegelreflexkamera bekam.

Ab 2001 begann die digitale Zeit.

Heute arbeite ich mit der spiegellosen Kamera Sony A7IV und Objektiven mit Brennweiten von 14mm – 600mm sowie der Bridgekamera Sony RX10III.

Meine Fotografie ist meine persönliche und künstlerische Sichtweise, die oft minimalistische Züge trägt – sei es in der Landschafts-, Reise-, Architektur-, Natur- und Tierfotografie oder in der abstrakten Fotokunst.

Sollten Sie Interesse an einem Bild oder Fragen haben, kontaktieren Sie mich gerne über:

Mail: i.m.altekoester@imafoto.de

oder Tel.

Null Eins Sieben Eins Acht Acht Drei Sieben Zwei Acht Vier

Weitere Infos und viele weitere Bilder finden Sie hier: www.imafoto.de

 

Zum Titelbild der Seite:

Dark Hedges, County Antrim, Nordirland

Die Buchenallee aus 150 Bäumen wurde 1775 angelegt und führte zum Landsitz Gracehill House. Der Legende nach werden die Dark Hedges von einem Geist aus dem Herrenhaus namens Graue Dame besucht, der die Straße entlangwandert und von Baum zu Baum huscht. 2004 wurde die Allee unter Schutz gestellt, 2016 waren noch 90 Bäume erhalten. Durch Stürme wurden jedoch weitere Bäume zerstört, so dass 2023 noch etwa 80 Bäume erhalten waren. Die mystische Tunnelwirkung der Allee führte dazu, dass sie als Filmdrehort genutzt wurde, im Transformers-Film The last Knight und als Kingsroad in der Serie Game of Thrones. Wegen des großen Besucheransturms nach der Serie Game of Thrones wurde die Straße 2017 endgültig für den Autoverkehr gesperrt, um die Bäume zu schützen. (Quelle: Wikipedia)

Wir haben diesen mystischen Ort in verschiedenen Jahren mehrfach besucht, weil er eine unheimliche Anziehungskraft hat. Durch die Aufnahme mit einem Teleobjektiv wird die Bildwirkung verstärkt.

 

 

 

 

 

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

© 2025 Fotostammtisch Sundern

Thema von Anders Norén